Active Sourcing: Goldstandard oder nur ein Trend?

Der Fachkräftemangel stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. In vielen Branchen ist der Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter:innen intensiver denn je. Klassische Recruiting-Methoden wie Stellenanzeigen oder Bewerberportale allein reichen oft nicht mehr aus, um die passenden Talente zu gewinnen. Active Sourcing ist eine Strategie, die gezielt potenzielle Kandidat:innen anspricht – doch ist es wirklich der Goldstandard im Recruiting oder nur ein vorübergehender Trend?

Was ist Active Sourcing überhaupt?

Active Sourcing beschreibt die proaktive Identifikation und direkte Ansprache von geeigneten Kandidat:innen – oft über Plattformen wie LinkedIn oder Xing. Es geht darum, Talente zu finden, die möglicherweise nicht aktiv auf Jobsuche sind, aber für eine neue berufliche Herausforderung offen sein könnten.

Warum Unternehmen auf Active Sourcing setzen sollten

Unsere Erfahrung bei JaDe Talent Management zeigt, dass Active Sourcing dann erfolgreich ist, wenn es strategisch, personalisiert und professionell umgesetzt wird. Hier sind die entscheidenden Erfolgsfaktoren:

 

1️⃣ Zielgerichtete Ansprache

Einfach möglichst viele Menschen anschreiben? Das führt selten zum Erfolg. Erfolgreiches Active Sourcing beginnt mit einer klaren Zielgruppendefinition:

  • Welche Qualifikationen sind gefordert?
  • Wo bewegen sich diese Talente online?
  • Welche Unternehmen sind potenzielle Talentpools?

Mit diesen Antworten kann eine treffsichere Suchstrategie entwickelt werden.

 

2️⃣ Personalisierung statt Massenmails

Die Ansprache macht den Unterschied. Standardisierte Nachrichten haben wenig Wirkung – individuelle, auf den Kandidaten zugeschnittene Nachrichten hingegen zeigen echtes Interesse und erhöhen die Antwortrate. Eine gute Nachricht bezieht sich auf den bisherigen Werdegang, spezifische Fähigkeiten und mögliche Entwicklungschancen im Unternehmen.

 

3️⃣ Aufbau eines Talent Pools

Nicht jeder Kandidat ist sofort wechselbereit. Unternehmen, die langfristig denken, bauen Talent Pools auf – also Netzwerke von potenziellen Kandidat:innen, die zukünftig relevant werden könnten. Hier zahlt sich Geduld aus! Wer Beziehungen pflegt, ist im richtigen Moment präsent.

 

4️⃣ Employer Branding: Der erste Eindruck zählt

Active Sourcing ist kein Selbstläufer. Selbst wenn die Kontaktaufnahme gelungen ist, prüfen Kandidat:innen das Unternehmen genau:
✔ Wie ist die Online-Präsenz?
✔ Welche Werte werden kommuniziert?
✔ Wie authentisch sind die Arbeitgeberbewertungen?

Eine starke Employer Brand erhöht die Chancen, dass angesprochene Talente Interesse zeigen und sich auf Gespräche einlassen.

 

Active Sourcing bei JaDe Talent Management

 

Bei JaDe Talent Management setzen wir auf ein modernes, nachhaltiges Recruiting. Wir helfen Unternehmen, maßgeschneiderte Active Sourcing-Strategien zu entwickeln und umzusetzen. Unser Fokus: die richtigen Talente finden, persönlich ansprechen und für den richtigen Arbeitgeber begeistern.

 

Fazit: Gamechanger oder Hype?

Active Sourcing ist definitiv mehr als ein Trend – es ist eine effektive Strategie, um im War for Talents die Nase vorn zu haben. Doch es kommt auf die Umsetzung an: Ohne klare Strategie, gezielte Ansprache und Employer Branding bleibt Active Sourcing wirkungslos. Wer es jedoch richtig nutzt, kann Top-Talente für sich gewinnen und langfristig binden.

💬 Wie sind deine Erfahrungen mit Active Sourcing? Setzt du bereits darauf oder überlässt du das Recruiting klassischen Methoden?

 

 

#JaDeSpotlight #ActiveSourcing #Recruiting #TalentAcquisition #HRTrends #JaDeTalentManagement

Kommentar schreiben

Kommentare: 0